Karriereplan Fitnesstrainer

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer an der DRUMBL Akademie für Aus- und Weiterbildung in Graz bezieht zahlreiche aktuelle Trends in die Ausbildung mit ein. Da in der heutigen Zeit das Bedürfnis nach geistiger und körperlicher Fitness ständig wächst, ist diese Ausbildung eine gewinnbringende Entscheidung für deine Zukunft. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und sportbegeistert bist, ist dies die richtige Ausbildung um sich in Fitnessstudios einen Namen zu machen.
Sehr gut eignet sich der Lehrgang Fitnesstrainer auch, um selbstständig zu arbeiten (im Bereich Training und Weiterbildung oder in der Seminar- und Workshopgestaltung).

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer umfasst insgesamt 574 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in Theorie- und Praxismodule. Der Lehrgang wird mit interessanten Exkursionen zum Thema Sport in Fitnesscenter, Kletterparks etc. abgerundet. Darüber hinaus ist auch noch ein Nachweis über ein 120 stündiges Praktikum zu erbringen.

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer in Graz umfasst umfangreiche Inhalte über die Anatomie, spezielle Anatomie, 1. Hilfe, Muskelaufbau- und Krafttraining, Fitnesstraining, Wirbelsäulen – Osteoporose Training, Aerobic Instructor Basics, Mentaltraining, Stabilitätstraining, Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung, Stressmodelle – Stress und Ernährung, Entspannungstraining, Pilates Trainer und Moderation & Präsentation.
Die Ausbildungslehrgänge der DRUMBL Akademie werden kontinuierlich evaluiert um den Anforderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden und ideal anzupassen.

Lehrgangsgliederung Fitnesstrainer

Folgende praxisnahe Module sind Bestandteil der Berufsausbildung Fitnesstrainer:

Anatomie & Physiologie

Zelle und Funktion, Haut, Gewebe, Gelenke, Bewegungsapparat, Atmungstrakt, Verdauung, Herz, Kreislauf System, Harnorgane, Geschlechtsorgane, Nervensystem und das endokrine System.

Spezielle Anatomie

Knochengewebe, Bewegungsapparat, Aufbau und Funktion der Wirbelsäule, Einteilung der Muskulatur mit Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation, Aufbau und Funktion der Gelenke. Dieses Modul wird mit einer Exkursion auf das anatomische Institut in Graz angerundet und schafft somit eine bessere Veranschaulichkeit.

Muskelaufbau- und Krafttraining

Anatomische und physiologische Grundlagen, histologischer Aufbau der Muskulatur, der Aufbau der Skelettmuskulatur, Muskelphysiologie, die wichtigsten Muskeln im Überblick Grundlagen der Trainingslehre, sportliches Training, das Grundprinzip des Trainings, die Trainingsprinzipien, Belastungsnormative, Krafttraining, Arten und Bedeutung der Kraft, intermuskuläres Koordinationstraining, die Kraftausdauer, die Schnellkraft, weitere Trainingsformen, die Erstellung von Krafttrainingsplänen, individuelle Trainingsorganisation.

Fitnesstraining

Anatomische und physiologische Grundlagen, histologischer Aufbau der Muskulatur, Aufbau der Skelettmuskulatur, Muskelphysiologie, Agonist, Synergist und Antagonist, die Arbeitsweise der Muskulatur, Grundlagen der Trainingslehre, die Trainingsprinzipien, Belastungsnormative, wichtige Trainingsbegriffe, Krafttraining, Arten und Bedeutung der Kraft, unterschiedliche Kraftarten, Trainingsmethoden zur Verbesserung der Maximalkraft, die Kraftausdauer, Kraftausdauertrainingsmethoden, die Schnellkraft, Vorstellen von weiteren Trainingsformen, die Erstellung von Krafttrainingsplänen, individuelle Trainingsorganisation, Krafttraining für Kinder und Jugendliche, Krafttraining für ältere und alte Menschen.

Wirbelsäulen- / Osteoporose Training

Anatomie und Physiologie, Epidemiologie der Erkrankung, Klassifikation der Erkrankung, Diagnose der Erkrankung, Ursachen der Erkrankung, Anpassungseffekte körperlicher Aktivität, Trainingsempfehlung, praktische Arbeit, Stundenbilder, Energiearbeit, uvm.

Aerobic Instructor – Basic

Geschichte und Entstehung von Aerobic, Definition, Benefits, Puls, Musiklehre, das Einzählen, Low, High, Mixed Impact, Aerobic Grundschritte, Arm- und Beinbewegungen, Cueing, der methodische Aufbau einer Aerobicstunde, Choreographieaufbau, Step Aerobic, Do´s and Don´ts.

Mentaltraining

Prinzip von Ursache und Wirkung, Kraft der Gedanken, Transaktionsanalyse, Glaubenssätze, praktische Tipps, Erfolgsdenken, Entspannungstechniken, Autosuggestionen, Suggestionen, Affirmationen, Selbstmanagement.

Stabilitätstraining

Anatomie und Pathologie des Bewegungsapparates, Koordinationstraining, spezielles Wirbelsäulentraining, spezielles Bewegungstraining, Kennenlernen verschiedener Techniken, Umsetzung in die Praxis.

Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung

Methodik, Didaktik, Grundlagen der Psychologie, Lern- und Lehrmethoden, praktische Anwendungen.

Stressmodelle – Stress und Ernährung

Stresstheorien, Reize & Stressoren, Stressreaktionen, Ernährungsempfehlungen, Lebensmittelauswahl, Hauptnährstoffe, Grundlagen der ausgewogenen Ernährung, Ernährung und Bewegung/Sport

Entspannungstraining

Allgemeine Aspekte zum Entspannungstraining, Atementspannung, Imaginationen, Progressives Muskel-Entspannungstraining, Entspannung durch Bewegung, Autogenes Training, Stresstheorien, Belastung, Beanspruchung, Erholung, Psychohygienetraining nach Lindemann, Meditationen uvm.

Pilates Trainer

Basis und Grundprinzipien, die 8 Grundprinzipien der Pilates Methode, Bedeutung der natürlichen Beckenstellung, Aufbau und Aktivierung der Muskulatur des Beckenbodens, Funktion und Training der Korsettmuskulatur , Kraftzentrum oder Power House, Prämissen zur natürlichen Ausrichtung, Basisübungen zur Haltungsstabilität, Aufgabe der Pilates Entspannung und deren Koordination mit den Übungen, Anwendung und Muskelballance, Bedeutung von Muskelaufbau und Dehnung, Schulterstabilität, Stabilisierungsübungen für Gelenke, Anatomiegrundlagen zur Wirbelsäule, Anatomiehinweise zu Schultern und Gelenken, Erfolgsfaktoren für einen dynamischen Gruppenunterricht, Qualitätskriterien für die Arbeit beim Einzel- und Gruppentraining.

Erste Hilfe Grundlagen

Notruf, Rettungskette, Gefahrenzone, Retten, Sturzhelmabnahme, Kontrolle der Lebensfunktionen, Notfalldiagnose, Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Wundversorgung, Wiederbelebung, viel praktisches Arbeiten

Moderation & Präsentation

Feedbackregeln, Präsentationsmedien, Moderationsübungen, Präsentationstechniken und praktische Umsetzung

Unterrichtseinheiten

Die Ausbildung zum Fitnesstrainer umfasst 574 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in die einzelnen Teilmodule. Darüber hinaus ist für den Abschluss auch noch ein 120 stündige Praktikum nachzuweisen.

Die Ausbildung wird ganztags durchgeführt. Die Kurszeiten sind hier Montag bis Donnerstag von 08.30 – 17.00 und Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr.
Die detaillierte Stunden- bzw. Moduleinteilung kannst du gerne bei uns anfordern.

Voraussetzungen

Mindestalter 16 Jahre, ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit, ärztlich bestätigte Sporttauglichkeit.

Abschluss

Nach Beendigung des Lehrganges zum Fitnesstrainer bereitest du eine Diplomarbeit im Ausmaß von etwa 25 Seiten vor. Das Thema kann frei gewählt werden, sollte allerdings in Zusammenhang mit den erbrachten Inhalten stehen. Die detaillierten Informationen zu dieser Diplomarbeitserstellung werden am 1. Kurstag bekannt gegeben.
Am Prüfungstag wird diese Diplomarbeit dann präsentiert. Die Benotung erfolgt aufgrund der erbrachten Leistungen in den Teilmodulen bzw. nach Präsentation der Diplomarbeit.

Arbeitsmöglichkeiten

Als Fitnesstrainer kannst du in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereinen, Kur- u. Gesundheitszentren arbeiten.
Weiters besteht die Möglichkeit der Selbständigkeit als neuer Selbständiger, neue Selbständige.

Weiter zur Ausbildung Fitnesstrainer in unserem Ausbildungsprogramm.