Aromapflege - Komplementäre Pflege
Weiterbildung nach §64 GuKG
Beschreibung
Diese Weiterbildung bietet berufliche Zusatzqualifikationen, persönliche Weiterentwicklung sowie neue Möglichkeiten und Perspektiven im Pflegealltag.
Du erlangst ein umfassendes Fachwissen und Kompetenzen in der Anwendung der Aromapflege im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
Der Lehrgang ist als Fortbildung nach §64 GuKG anerkannt und berechtigt dich zu der Zusatzbezeichnung „Komplementäre Pflege- Aromapflege“.
Wir zeichnen uns durch eine starke Praxisorientierung aus und arbeiten in individuellen Kleingruppen um die Qualität der Ausbildung auf den höchsten Standard zu bringen.
Wir stellen in dieser Weiterbildung verschiedene Hersteller ätherischer Öle vor, damit du dir selbst ein Bild machen und in weiterer Folge deine eigenen Entscheidungen treffen kannst.
Wir organisieren die Praktikumsstellen und begleiten dich während des Praktikums in einer Pflegeeinrichtung.
Details
Preis
EUR 2.880.-- (inkl. Inskriptionsgebühr, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Praxisbegleitung - Ratenzahlung möglich)
Dauer
220 UE (180 Stunden Theorie - 40 Stunden Praxis)
Abschluss
Abschlussprüfung mündlich, zu den Inhalten von Aromapflege und Aromapflegeanwendungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Biochemie, Botanik, Anatomie und Physiologie sowie besondere Wirksamkeit der ätherischen Öle - Präsentation vom Fallbeispiel
Arbeitsmöglichkeiten
Diese Weiterbildung bietet berufliche Zusatzqualifikationen, persönliche Weiterentwicklung sowie neue Möglichkeiten und Perspektiven im Pflegealltag. Sie erlangen ein umfassendes Fachwissen und Kompetenzen in der Anwendung der Aromapflege im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Der Lehrgang ist als Fortbildung nach §64 GuKG und berechtigt Sie der Zusatzbezeichnung ,,Komplementäre Pflege - Aromapflege".
Inhalte dieser Ausbildung
- Modul 1
- Grundlagen der Aromapflege - Biochemische Wirkung der ätherischen Öle
- Theoretischer Teil:
- Grundlegendes über Ätherische Öle
- Gewinnungsmethoden
- Qualitätskriterien
- Wie werden ätherische Öle vom Körper aufgenommen - wie wirken sie dort
- Wahrnehmung über die Sinnesorgane
- Nase (Riechen)
- Haut/Schleimhaut (Tasten/Fühlen)
- Verdauungstrakt (Schmecken)
- Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen sowie hygienischer Umgang im Kontext mit ätherischen Ölen und aromapflegerischen Interventionen
- Biochemische Wirkung der ätherischen Öle
- Wirkung und Nebenwirkungen der Inhaltsstoffgruppen
- Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen mit ätherischen Ölen
- Praktisches Arbeiten:
- Dosierungen im Rahmen der aromapflegerischen Angebote
- Richtiges Dosieren von Aromapflegeanwendungen bei Bädern, Teilbädern, Waschungen, Kompressen, Wickel, Streichungen bei Patienten aller Altersgruppen
- Praktische Aromapflegeanwendung mit ätherischen Ölen im Fokus die Raumbeduftung im Pflegealltag
- Modul 2
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen/Biochemie der fetten Pflanzenöle
- Theoretischer Teil:
- Signatur der Pflanzen
- Stoffwechsel der Pflanze
- Pflanzenorgane, Pflanzenteile
- Pflanzenfamilien - Taxonomie
- Primäre und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
- Funktion von ätherischen Ölen in der Pflanze
- Chemotypen - Herkunftsorte der Duftpflanzen
- Chemischer Aufbau von Fetten und Ölen
- Qualitätskriterien von Fetten und Ölen und deren Inhaltsstoffe sowie Wirksamkeit
- Unterschied zwischen Basisöl, Wirkstofföl und Mazerat
- Lagerung und. Haltbarkeit fetter Pflanzenöle
- Hydrolate und deren Wirkung
- Lagerung und Haltbarkeit von Hydrolaten
- Praktische Teil:
- Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten mit einer Kupfer - Destille live erleben
- Modul 3
- Institutionsautonomer Bereich - Exkursion
- Praktischer Teil:
- Exkursion nach St. Batholomä in der Steiermark
- Kräuterwanderung, ,,Auf den Spuren der Duft- und Heilpflanzen in der Steiermark"
- Erkennen, Sammeln und Trocknen von Duft- und Heilpflanzen
- Anschließend Verarbeitung der gesammelten Duft- und Heilpflanzen
- Modul 4
- Implementierung der Aromapflege im klinischen sowie im extramuralen Bereich
- Ätherische Öle und Pflege
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Implementierung von Aromapflege im klinischen sowie der extramuralen Pflege
- Leitfaden für die Einführung der Aromapflege in den Pflegeprozess und deren Dokumentation
- Aromapflegeanamnese, Aromapflegeassessment
- Umgang mit ausgewählten wissenschaftlichen Studienergebnissen
- Pflege- und Aromapflegeassessment, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Durchführung und Evaluierung
- Wirkung und Nebenwirkung einzelner ätherischer Öle
- Beratungsgespräch, -konzept in Umgang mit ätherischen Ölen im Rahmen der Gesundheitsförderung und -pflege
- Praktischer Teil:
- Erstellen eines Aromapflegeassessment Blattes
- pflegerelevante Vorgeschichte
- Ist-Zustand
- Risiken zum Zeitpunkt der Erhebung
- Präsentation der Aromapflege in der Öffentlichkeit (Angehörige-, Patienten- und Bewohner Information, Öffentlichkeitsarbeit)
- Erstellen eines Aromapflege - Informationsblattes für Patienten
- Modul 5
- Rechtskundlicher Bereich
- Theoretischer Teil:
- Gesundheits- und Krankenpflegegesetz speziell im Kontext mit Aromapflege
- Ärztegesetz
- Apothekergesetz
- Kosmetikverordnung
- Berufsrecht
- Dienstrecht
- Modul 6
- Anatomie und Physiologie - Erweiterung und Vertiefung
- Theoretischer Teil:
- Haut
- Nervensystem
- Geruchsinn
- Herz- und Kreislaufsystem
- Atemwege
- Immunsystem
- Verdauung
- Modul 7
- Grundlagen der Aromapflege
- Theoretischer Teil:
- Geschichte der Aromapflege
- Salutogenese und Aromapflege
- Definition: Aromapflege, Aromatherapie und Aromaberatung
- Aromapflegeanwendungen mit fette Pflanzenöle im Rahmen der Gesundheitspflege und -prävention
- Aromapflegeanwendungen mit Hydrolaten im Rahmen der Gesundheitspflege und -prävention
- Wissen und Erfahrungen in der Anwendung zu den fertigen Aromapflegeprodukten
- Vorstellen von Rezepturen für den Pflegealltag
- Potentielle Pflegediagnosen und deren Aromapflegeinterventionen
- Prophylaxen (Pneumonie, Dekubitus, Obstipation, Sturz, Kontrakturen, Infektion ...) im Rahmen des Pflegeprozesses
- Praktischer Teil:
- Praktische Anwendungen der Aromapflege (fühlen, riechen, tasten, schmecken) in den verschiedenen Pflegebereichen
- Aromapflegeanwendungen mit fetten Pflanzenölen wie Wickel
- Aromapflegeanwendungen mit Hydrolaten wie Kompressen
- Prophylaxen speziell mit Aromapflegeprodukten wie Haut- und Körperpflege
- Modul 8
- Spezielle Aromapflege Teil 1
- Theoretischer Teil:
- Aromapflege in der Kinderpflege
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen in der Kinderpflege
- Aromapflege in der Geriatrie
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen in der Geriatrie
- Aromapflege in der Palliativpflege
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen in der Palliativpflege
- Wirkungen und Nebenwirkungen ausgewählter ätherischer Öle
- Diskussion über Aromapflegestudien aus der Fachliteratur
- Praktischer Teil:
- Praktische Anwendungen der Aromapflege (fühlen, riechen, tasten, schmecken) in den verschiedenen Pflegebereichen
- Aromapflegeanwendungen in der Geriatrie wie Einreibungen
- Aromapflegeanwendungen in der Kinderpflege wie Bäder
- Aromapflegeanwendungen in der Palliativpflege wie Streichungen
- Modul 9
- Spezielle Aromapflege Teil 2
- Theoretischer Teil:
- Aromapflege bei Demenz
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen für Patienten mit Demenz
- Aromapflege in der psychiatrischen Pflege
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen in der psychiatrischen Pflege
- Aromapflege in der häuslichen Pflege
- Erarbeiten von Pflegediagnosen und die dafür passenden Aromapflegemaßnahmen in der häuslichen Pflege
- Wirkungen und Nebenwirkungen ausgewählter ätherischer Öle
- Diskussion über Aromapflegestudien aus der Fachliteratur
- Praktischer Teil:
- Praktische Anwendungen der Aromapflege (fühlen, riechen, tasten, schmecken) in den verschiedenen Pflegebereichen
- Aromapflegeanwendungen bei Patienten mit Demenz wie Raumbeduftung
- Aromapflegeanwendungen in der psychiatrischen Pflege wie Raumbeduftung
- Aromapflegeanwendungen in der häuslichen Pflege wie Einreibungen
- Praktikum 40 UE in einer Einrichtung
- Modul 10
- Projektarbeit
- Schriftliche Arbeit:
- Erstellen einer Projektarbeit an Hand eines Fallbeispiels aus dem Praktikum
- Aromapflege im Zusammenhang des Diagnostischen Pflegeprozesses anhand eines Fallbeispiels
- Max. 5 Seiten
- Ziel der Projektarbeit:
- Erlangen von fachspezifischem Wissen und praktisches Üben für die Implementierung der Aromapflege in den Pflegealltag
- Um das neu angeeignete Fachwissen in den Pflegeprozess integrieren zu können
- Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung schriftlich, zu den Inhalten von Aromapflege und Aromapflegeanwendungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Biochemie, Botanik, Anatomie und Physiologie sowie besondere Wirksamkeit der ätherischen Öle
- Präsentation vom Fallbeispiel
Voraussetzungen
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen (Nachweis), Lebenslauf
Termine
Typ | Termin | Zeit/Anmerkung | ||
Legende:
| ||||
Momentan sind für diese Ausbildung keine Termine verfügbar. |
<< zurück zur Liste aller Ausbildungen im Bereich Pflege & Soziales