Heimhilfe inkl. Unterstützung bei der Basisversorgung
Beschreibung
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene dynamische Veränderung der Altersstruktur innerhalb der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren eine immer größer werdende Herausforderung darstellen.
Durch die damit einhergehende ungleiche Verlagerung zwischen Pensionisten und Erwerbstätigen entsteht eine vermehrte Nachfrage in den Segmenten der Medizinversorgung und der Pflege.
Hier setzt die Arbeit der HeimhelferInnen an, deren Aufgabe es ist, die Selbständigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu fördern und diesen unterstützend in den Aktivitäten des täglichen Lebens hilfreich zur Seite zu stehen. HeimhelferInnen arbeiten in Pflege- und Wohnheimen, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren uvm.
Die Ausbildung gliedert sich in einen Theorieblock im Ausmaß von 200 Unterrichtseinheiten und einen Praxisblock mit 200 Stunden (je 120 Stunden im ambulanten und 80 Stunden im stationären Bereich) und wird in einer Kombination aus Abend- und Wochenendmodulen, sowie teilweisen Ganztagsmodulen durchgeführt.
Das Modul "Unterstützung bei der Basisversorgung, UBV" ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Die Ausbildung zum/zur HeimhelferIn ist gem. § 18 Abs 1 des steiermärkischen Sozialbetreuungsgesetzes geregelt und schließt mit einer kommissionellen Abschlussprüfung ab.
Im Anschluss an die theoretische Ausbildung folgt das Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden.
Der Termin für die kommissionelle Abschlussprüfung wird noch bekannt gegeben.
Details
Preis
EUR 1.550.- inkl. Skripten und Prüfungsgebühren (Ratenzahlung möglich)
Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz bzw. Bildungsteilzeit geeignet. Sende uns diesbezüglich am besten eine Anfrage oder vereinbare einen persönlichen Gesprächstermin für eine individuelle Abklärung.
Weitere Informationen
Dauer
400 UE (200 UE Theorie, 200 UE Praktikum im Ausmaß einer 40 Stundenwoche)
Abschluss
Staatlich kommissionelle Prüfung
Arbeitsmöglichkeiten
Pflege- und Wohnheime, Behinderteneinrichtungen, in Kooperation mit mobilen Betreuungsdiensten der Hauskrankenpflege, Tageszentren
Inhalte dieser Ausbildung
- Arbeitsorganisation und Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Grundzüge der angewandten Hygiene
- Erste Hilfe
- Grundzüge der Arbeit mit betreuungs- und hilfebedürftigen Menschen
- Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt
- Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie
- Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Grundzüge des öffentlichen und des privaten Rechtes sowie der sozialen Sicherheit
Voraussetzungen
Vollendetes 17. Lebensjahr, Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Mon.), ärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 3 Mon.), Hepatits B Impfung, ausreichend Deutschkenntnisse, abgeschlossene Schulausbildung (Pflichtschule), Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis, 1 Passfoto, Motivationsaufsatz im Ausmaß von 1-3 Seiten als Auswahlverfahren
Termine
Typ | Termin | Zeit/Anmerkung | |
Legende:
| |||
A/WE | 22.02.2021 bis 10.07.2021 | Mo, Mi, Fr: 17.00-21.00 Sa: 08.00-17.00 - berufsbegleitend Der Termin für die kommissionelle Abschlussprüfung findet am 30.07.2021 statt. | Einstieg noch möglich. |
A/WE | 14.06.2021 bis 23.10.2021 | Mo, Mi, Fr: 17.00-21.00 Sa: 09.00-17.00 - berufsbegleitend Der Termin für die kommissionelle Abschlussprüfung wird noch bekannt gegeben. | Jetzt anmelden! |
A/WE | 18.10.2021 bis 26.02.2022 | Mo, Mi, Fr: 17.00-21.00 Sa: 09.00-17.00 - berufsbegleitend Der Termin für die kommissionelle Abschlussprüfung wird noch bekannt gegeben. | Jetzt anmelden! |
<< zurück zur Liste aller Ausbildungen im Bereich Pflege & Soziales